Unternehmensarchitektur – es ist nicht so schwer (aber etwas zeitaufwändig)


ist ein Artikel auf PinterestExpert-Autor Gary Comerford
Unternehmensarchitektur ist eines dieser nervigen Konzepte. Im Allgemeinen kann es entweder als zu komplex („Sie möchten alles bis ins kleinste Detail wissen!“) oder als zu einfach („Es ist eine Tabelle mit einer Liste unserer Apps darauf – was ist das Problem?“) wahrgenommen werden.

Die wahre Wahrheit über Unternehmensarchitektur Holzmodellbau liegt tatsächlich irgendwo in der Mitte dieses Kontinuums.

Nachdem ich einige Jahre darüber nachgedacht habe, habe ich die Erfahrung gemacht, dass EA im Wesentlichen die Wechselbeziehungen zwischen vier Schlüsselgruppen von Elementen dokumentiert und versteht:

Die Geschäftsprozesse und -modelle

Die Daten und zugehörigen Modelle

Die Anwendungen und ihre Verwendung

Die verwendeten Technologien

Mal sehen, wie das in der Praxis funktionieren würde:

In jeder Geschäftsumgebung müssen die Geschäftsanforderungen der wichtigste Treiber für Veränderungen (und damit der wichtigste Treiber für die Unternehmensarchitektur) sein. Ob es sich dabei um ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistungslinie handelt, um die Einführung eines neuartigen ERP-Systems, um den Kauf eines neuen Unternehmens oder um die Integration neuer gesetzlicher oder gesetzlicher Anforderungen – es handelt sich alles um eine Geschäftsanforderung. Dies fließt in die Geschäftsprozessarchitektur ein.

Geschäftsprozessarchitektur

Die Geschäftsprozessarchitektur identifiziert und versteht die Geschäftsprozesse, die zur Unterstützung der Geschäftsanforderungen erforderlich sind. Wenn Sie neue gesetzliche Anforderungen integrieren, wird ermittelt, welche Teile Ihres aktuellen Geschäftsprozesses von dieser Änderung betroffen sind. Wenn Sie ein anderes Unternehmen übernehmen, müssen Sie ermitteln und abstimmen, welche seiner bestehenden Geschäftsprozesse sich mit Ihren eigenen überschneiden (oder diese ersetzen). usw. In allen Fällen ist es von größter Bedeutung zu verstehen, dass der Geschäftsprozess der Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsanforderungen ist.

Datenarchitektur

Wenn der Geschäftsprozess bekannt und verstanden ist (oder genauer gesagt, wenn die Auswirkungen auf den Geschäftsprozess bekannt und verstanden sind), können die zugrunde liegenden Daten identifiziert werden, die diesen Geschäftsprozess unterstützen können (z. B. UML-Modelle). In einem gut durchgeführten Projekt zur Geschäftsprozessgestaltung bezieht sich eines der gesammelten Daten auf den Bedarf und die Verwendung bestimmter Schlüsselinformationen. Der Prozess kann beispielsweise vorschreiben, dass in einem Callcenter die Zeitspanne zwischen der Beantwortung eines Anrufs und dem Beenden eines Anrufs aufgezeichnet wird. Möglicherweise ist die Anzahl der pro Tag bearbeiteten Anrufe erforderlich, ebenso wie die Anzahl der Anrufe, die in Warteschlangen auf Antwort warten. Wenn diese Informationen erfasst werden müssen, müssen sie gespeichert werden. Da die Daten nun bekannt und verstanden sind, kann die Datenarchitektur die Details hinter diesen Daten definieren.

Anwendungsarchitektur

Um die Arten von Daten zu kennen, die aufbewahrt werden müssen, geht es nicht mehr darum, die Art der Anwendung zu identifizieren, die diese Daten verwalten, speichern und manipulieren kann.

Technologiearchitektur

Sobald die Anwendungsanforderungen verstanden sind, kann die zugrunde liegende Technologie zur Unterstützung dieser Anforderungen identifiziert werden. Werden Sie webbasierte Anwendungen nutzen? Welche Technologie-Infrastruktur benötigen Sie in diesem Fall, um dies zu unterstützen? Laufen die Anwendungen auf WLAN-Handheld-Geräten? Welche Infrastruktur ist dafür nötig?

Diese vier Schlüsselaspekte sind die Grundbausteine einer Unternehmensarchitektur, und im Allgemeinen ist dies die Reihenfolge, in der sie überprüft werden und aufeinander aufbauen.

Werkzeug:

Ich bin der festen Überzeugung: „Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel.“ Damit meine ich, dass es sehr verlockend ist, bereits vorhandene Werkzeuge für Dinge zu verwenden, für die sie nicht vollständig entwickelt wurden. Dasselbe gilt auch für Ihre Unternehmensarchitektur. Es ist allzu einfach, sich anzusehen, was Sie derzeit in Ihrem Arsenal haben, und zu versuchen, dies auf die Unternehmensarchitektur anzuwenden. Manchmal funktioniert das, manchmal nicht

Abgesehen davon gibt es eine Denkrichtung, die darauf abzielt, alle Informationen zur Unternehmensarchitektur in einem einzigen EA-spezifischen Tool zu speichern. Dieses Tool könnte so etwas wie der EVA Net Modeler sein. Das Schöne an einem Tool wie diesem ist, dass es die Eingabe von Informationen – und vor allem die Berichterstattung über diese Informationen – ermöglicht, um alle „Was-wäre-wenn“-Fragen zu beantworten, die Sie möglicherweise erhalten: „Was wäre, wenn wir uns dazu entschließen würden, den Internetzugang in diesen Bereichen einzuschränken?“ Ländern“, „Was wäre, wenn wir uns entscheiden würden, diesen Genehmigungsschritt aus unseren Herstellungsprozessen zu streichen?“, „Was wäre, wenn wir unser spanisches Büro von Sevilla nach Madrid verlegen wollten“. Mit einer gut aufgebauten und sorgfältig gepflegten EA-Datenbank können Sie ganz einfach die relevanten Teile des EA identifizieren, um diese Fragen zu beantworten und festzustellen, ob sie die richtige Vorgehensweise sind.